In einer Welt, in der es mehr als 600 verschiedene Berufe gibt, ist es gar nicht so einfach die Frage zu beantworten: Welcher Beruf passt zu mir? – besonderes als junger Erwachsener nicht! Bei der Qual der Wahl kommen viele Fragen auf:
- Was kann ich gut und wo liegen meine Stärken?
- Soll ich studieren oder doch eine Ausbildung machen?
- Können mir meine Lehrer oder Eltern helfen?
- Soll ich einfach das Gleiche machen wie meine Freunde?
- und viele mehr…
1. Der Rückblick, um den passenden Beruf zu finden
Du hast sicherlich schon mal das Sprichwort gehört: “Manchmal muss man einen Schritt zurück machen, um zwei Schritte nach vorne gehen zu können”. Dieses Sprichwort wortwörtlich zu nehmen ist das Erste, was wir machen. Bevor Du herausfindest, welcher Beruf zu Dir passt, schauen wir erst mal, was Du schon alles kannst und erreicht hast in Deinem Leben. Dazu gehören Schulabschlüsse, Lieblingsfächer, Hobbys, Praktika und andere berufliche Erfahrungen.
Von diesen ganzen Dingen, was gefiel Dir daran? Ist es, dass Du durch die Schule eine klare Struktur bekommen hast, dass Du im Praktika selbstständig arbeiten konntest, dass Du in Deiner Freizeit Deine künstlerische Ader ausleben kannst? Hinterfrag jede Antwort und arbeite dabei sehr detailliert – es wird später vieles erleichtern!
2. Deine Stärken
- Familie
- Freunde
- Arbeit/Lehrer
- Verein
Du möchtest den Artikel lieber entspannt von unterwegs hören?
Dann hör ihn Dir auf der Plattform Deiner Wahl an:
3. Deine Interessen
Deine Interessen zu beachten ist sehr wichtig, wenn es um Deinen zukünftigen Beruf geht. Deiner Interessen zeigen schließlich, was Dich interessiert und daran solltest Du Dich orientieren. Machst Du das nicht und wählst einen Beruf, der nichts mit Deinen Interessen zu tun hat, dann kann ich Dir versprechen, dass Du früher oder später an dem Punkt sein wirst, an dem Du keine Lust mehr hast, zur Arbeit zu gehen. Am Anfang war mag alles interessant ein. Das liegt aber nur daran, weil alles neu für Dich ist. Kommt die Routine in Dein Leben, wird die Begeisterung verschwinden. Um das zu verhindern, schauen wir uns an, was Dich interessiert.
Dazu braucht Du Dir nur folgendes zu beantworten:
- Was sind/waren Deine Lieblingsfächer in der Schule?
- Welchen Menschen folgst Du auf Social Media und welche Inhalte posten sie?
- Was genau interessiert Dich daran? Ist es nur etwas, was Du gerade lernen musst oder nur oberflächliches Wissen brauchst? Oder möchtest Du von diesen Themen gerne alles bzw. vieles bin ins kleinste Detail wissen?
4. Deine Motivation
Allmählich neigen wir uns dem Ende zu und brauchen nur noch einen Punkt zu beantworten, um schlussendlich einen Beruf für Dich zu finden, der wirklich zu Dir passt. Das letzte Thema ist, das Thema Motivation.
Bei der Motivation ist es so, dass sie kommt und geht, wann sie möchte. Motivation kann somit als Gefühl bezeichnet werden: Ich fühle mich motiviert. Daher solltest Du nie entscheiden, ob Du etwas machst oder nicht, weil Du gerade motiviert bist oder nicht. Machst Du es immer davon abhängig, dass Du motiviert sein musst, dann wirst Du es selten wirklich machen. Die Motivation an sich kommt nämlich häufig erst dann, wenn Du es machst oder wenn Du fertig bist.
Trotzdem gibt es Punkte an der Motivation die Du beeinflussen kannst. Das ist einmal der Punkt “Ziele” und einmal der Punkt “Dein Warum”. Bei dem Punkt Ziele ist klar, was Du machen musst. Schreib Dir ein Ziel auf, welches Du gerne erreichen möchtest. Den anderen Punkt “Dein Warum” muss ich wahrscheinlich erst erklären.
“Dein Warum” ist, kurz gesagt, Dein Antreiber. Diesen Antreiber findest Du heraus, wenn Du hinterfragst, warum Du etwas machst. Hier ein kleines persönliches Beispiel:
Mein Ziel ist es Dir zu zeigen, wie Du einen Beruf findest, der zu Dir passt. Mein Warum dahinter ist, dass ich Dir helfen möchte, weil ich damals vor den selben Herausforderungen stand.
Dein Warum kann also etwas sein, was Du verändern/zum guten ändern möchtest in Deinem Leben, im Leben anderer oder auf der Welt. “Auf der Welt verändern…” gar nicht so einfach zu benennen, oder? Und genau deswegen widmen wir uns in meine Coaching Programm auch intensiv diesem Thema. Wir finden gemeinsam heraus, was Dich wirklich antreibt und sorgen dafür, dass Du einen Beruf findest, der optimal zu Dir passt und wo Du Dein Warum ausleben kannst.
Wenn es Dich interessiert, welcher Beruf wirklich zu Dir passt, Du wissen möchtest, was Dein Warum ist und Du gerne langfristig in Deinem Beruf glücklich werden möchtest, dann kannst Du Dich hier für ein kostenloses Beratungsgespräch anmelden.
5. Der Beruf, der zu Dir passt
Im letzten Schritt kombinieren wir alle zuvor beantworteten Fragen und finden heraus, welcher Beruf zu Dir passt. Dazu nimmst Du die fünf Stärken, die Dir am besten gefallen und fängst an zu brainstormen. Im Brainstorming fragst Du Dich, welcher Beruf am besten zu diesen fünf Stärken passt. Hier ist nicht wichtig, ob es realistisch ist oder nicht. Das wird erst im zweiten Schritt wichtig. Das Brainstorming kannst Du am besten auch mit zwei Freunden machen, die Dich gut einschätzen können.
Als zweites vergleichst Du dann, die drei besten Ergebnisse des Brainstormings, mit den restlichen gesammelten Informationen. Rückblick, Interessen und Motivation. und fragst: Was lässt sich am besten kombinieren und wo hab ich das beste Bauchgefühl.
Wenn Du gerne von mir begleitet werden möchtest, um Deine Orientierungslosigkeit endlich zu stoppen und den Beruf zu finden, der wirklich zu Dir passt, dann ist hier nochmal der Link zum kostenfreien Beratungsgespräch mit mir.


Mit einem * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Die Provision, die ich davon bekommen, unterstützt mich, dass ich noch mehr Zeit habe, um solche Inhalte zu veröffentlichen. Für Dich ändert sich an dem Preis nichts!